Bezahlbar, genossenschaftlich, klimafreundlich:
Wohn- und Gewerberäume in Oberwinterthur
Erste Bau- und Vermietungsetappe (2021/22)
Die beiden Häuser der ersten Bauetappe (A/B) sind bereits bezogen. Aktuell freie Wohnungen finden Sie hier.
Zweite Bau- und Vermietungsetappe (2022/23)
In den weiteren drei Häusern (C, D, E) werden
neben klassischen 2.5- bis 6.5-Zimmer-Wohnungen auch besonders innovative Wohn- und Arbeitsformen angeboten (Micro-Co-Living, Cluster- und Atelierwohnungen,
Co-Working-Spaces). – Zur Vernetzung der Interessierten an den neuen Wohnformen finden jeweils am letzten Mittwoch im Monat Informations- und Vernetzungstreffen statt. Die Daten für die Treffen finden Sie hier. Um eine Anmeldung sind wir dankbar.
Die Vermietung startet im Herbst 2022. Melden Sie sich hier für den Newsletter an. Hier erhalten Sie Informationen zum Bewerbungsprozess. Hier zum Wohnen in einer Genossenschaft und zu den Vergabekriterien.
Besichtigungstermine für die 2. Bauetappe werden wir via Newsletter bekannt geben.
Wohnungen
Unter Mieten finden Sie eine Übersicht über das gesamte Angebot, die Lage der Wohnungen in den Gebäuden bzw. im Areal. Klicken Sie eine Wohnung an, erhalten Sie Detailinfos (Grundrisse, Etagenplan, Materialisierung). Die digitalen Bewerbungsformulare werden wir zu gegebener Zeit aufschalten. Weitere Erklärungen finden sie im Glossar.
Subventionierte/bezuschusste Wohnungen
In begründeten Fällen werden einige bezuschusste Wohnungen angeboten. Deren Mietzinse werden von der Genossenschaft vergünstigt. Dabei folgt diese den Kriterien der Wohnbauförderung des Kantons Zürich.
Wie und wann kann ich mich für neue Wohnformen bewerben?
Die Vermietung der neuen Wohntypen wie Clusterwohnungen (für Gross-WGs oder Grosshaushalte) oder Micro-Co-Living (für Ein- oder Zweipersonenhaushalte) startet in der zweiten 2. Etappe (ab Sommer 2022). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Anteilkapital
Das Anteilkapital ist das Eigenkapital der
Genossenschaft. Als Wohnungs- und
Gewerbemietende werden sie auch gleichzeitig Mitglied und Miteigentümer*in der
Genossenschaft. Das Anteilkapital berechnet sich nach Anzahl Quadratmeter (m2). Es beträgt CHF 250.–
pro m2. Das heisst: Für eine 80 m2 grosse Wohnung beträgt das Anteilkapital von CHF
20'000.–.
In der Regel müssen 50% des Anteilkapitals bezahlt werden, bevor der Mietvertrag unterzeichnet wird. Der zweite Teil wird vor dem Einzug fällig, d.h. bei Beginn des Mietvertrags und der Übergabe der Wohnung. Sie können das vollständige Anteilkapital aber auch gleich bei Vertragsunterzeichnung einzahlen.
Wir wissen, dass dies nicht für alle Genossenschafter*innen möglich ist. Das Anteilkapital kann daher auf verschiedene Arten bezahlt werden, je nach persönlicher Situation.
Sie beziehen das Kapitel aus ihrem Vermögen oder ihrer jetztigen Mietkaution:
Bitte zahlen Sie das gesamte Anteilkapital direkt ein.
Sie verfügen nicht über genügend Vermögen, aber Sie haben eine Pensionskasse:
Wenn in Ihrer Pensionskasse genügend Mittel vorhanden sind, können Sie bis zu 70% des Anteilkapitals durch diese finanzieren. Sie erhalten ein entsprechendes Formular von uns. Die restlichen 30% zahlen Sie direkt ein.
Sie haben weder Vermögen, Pensionskasse noch Mietkaution:
In diesen Fällen könnten bestimmte Stiftungen oder andere Institutionen den Beitrag für Sie leisten. Wenn dieser Fall auf Sie zutrifft, werden wir im Bewerbungsprozess versuchen, eine gute, für Sie leistbare Lösung finden!
Weitere Informationen zum finden Sie
hier
Anteilkapitalreglement
Autoarmes Quartier
Das Hobelwerk ist ein klimafreundliches Quartier und deshalb autoarm. Es gibt jedoch ein Mobilitätskonzept mit vielen attraktiven Angeboten, z.B einem Car-Sharing-Angebot. In der Mobilitätsstation (Haus E) können Sie E-Bikes, Velos und Anhänger ausleihen. Für die Velos gibt es Abstellplätze in den Häusern und auf dem Areal.
Im Hobelwerk ist der Besitz eines
Autos grundsätzlich nicht erlaubt. Das gilt für alle Personen eines Haushalts. Es gibt wenige Ausnahmen, z.B. wenn Sie aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen auf ein Auto angewiesen sind. Sie können einen Antrag stellen und müssen den Bedarf nachweisen. Dieser wird periodisch überprüft. Erhalten Sie eine Bewilligung, ist die Miete eines Garagenplatzes Pflicht.
Mit dem Mietvertrag unterschreiben die meisten Mietenden eine Autoverzichtserklärung, die integraler Bestandteil des Mietverhältnisses ist.
Belegungsvorschriften
Um sparsam mit der kostbaren Ressource Wohnfläche umzugehen, gibt
es – wie bei allen Wohngenossenschaften – eine spezielle Regelung. Die sogenannte Mindestbelegung legt fest, wie
viele Menschen in einer Wohnung leben sollen. Sie ist ein wichtiges Kriterium für die Vergabe der Wohnungen und muss während der gesamten Mietdauer erfüllt werden.
Die Mindestbelegung wird
nach Anzahl der Zimmer einer Wohnung berechnet. Die Zimmeranzahl minus 1 ergibt die Mindestanzahl der Bewohnenden.
Beispiel 1
Eine 4-Zimmer-Wohnung muss von mindestens drei Personen bewohnt werden
Beispiel 2
Eine WG mit vier Erwachsenen und einem Kind ist ein 5-Personen-Haushalt. Sie können maximal eine 6.5-Zimmer-Wohnung mieten.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Vermietungsreglement.
Mietzins
Die Baugenossenschaft mehr als wohnen berechnet ihre Mieten nach dem Zürcher Kostenmietmodell. Das heisst, sie erwirtschaftet keine Rendite. Mit den Mietzinseinnahmen deckt sie nur den Unterhalt und die notwendigen Aufwände. Der Brutto-Mietzins für die Wohnung besteht aus drei Teilen: dem Netto-Mietzins, den Nebenkosten und dem Genossenschafts- und Solidaritätsbeitrag.
Nettomietzins
Das ist die Miete für die Wohnungs- oder Gewerbefläche. Sie richtet sich nach den Erstellungskosten sowie Zu- und Abschlägen für die Lage der Wohnung, ihre Grösse, Höhe etc. Bei der Erstvermietung ist der Nettomietzins noch provisorisch. Erst nach Abschluss der Bauabrechnung steht der definitive Mietzins fest – dieser kann geringfügig höher oder niedriger ausfallen.
Nebenkosten
Die Nebenkosten umfassen die Reinigung der Treppenhäuser, die Heizung und das Warmwasser. Sie werden bei der Erstvermietung als 10% des Nettomietzinses berechnet.
Genossenschafts- und Solidaritätsbeitrag
Die Baugenossenschaft mehr als wohnen hat einen Genossenschafts- und Solidaritätsfonds. Dieser wird durch monatliche Beiträge der Bewohnenden und der Gewerbemietenden gespeist. Beim Gewerbe richtet sich der Beitrag nach der Fläche (m2). Bei den Wohnungen richtet sich der Beitrag nach dem Einkommen. Um den Fondbeitrag berechnen zu können, müssen Sie bei der Bewerbung für eine Wohnung Ihr steuerbares Einkommen angeben. Die Genossenschaft behält sich Stichproben vor.
Tragbarkeit der Miete
Richtgrösse ist, dass Sie einen Drittel des steuerbaren Haushaltseinkommens für die Miete benötigen. Bei der Bewerbung müssen Sie ihr Einkommen, so wie sie es für die Steuererklärung angeben, aufführen. Dieses nimmt die Genossenschaft als Basis und rechnet die monatlichen Fixkosten für die Wohnung aus. Der Mietzins sollte nicht mehr als 30 bis 35% des Einkommens ausmachen.
Vergabekriterien
Die soziale Durchmischung in den Häusern
und
im Quartier ist der Genossenschaft besonders wichtig. Angestrebt wird eine Durchmischung der Mietenden nach folgenden Kriterien:
- Lebensphase (Kombination aus Haushaltstyp und Alter)
- Einkommen (unter Berücksichtigung des Vermögens)
- Berufs- und Bildungshintergrund
- Nationalität
- Finanzielle
Verhältnisse
(Tragbarkeit der Miete s.u.)
- Belegungsvorschriften (Mindestanzahl Personen/Wohnung)
- Die Bereitschaft, sich im
Quartier
und der
Genossenschaft zu
engagieren, je nach persönlicher Möglichkeit
- Die Verankerung im Quartier
- Das bisherige genossenschaftliche
oder aufs
Hobelwerk
bezogene Engagement
- Die Miete von Arbeitsraum
- Der Besitz von Autos (Autobesitz
ist
nicht
erlaubt, ausser aus
gesundheitlichen oder beruflichen Gründen)
- Der Haustierbesitz
Mehr Infos zum Projekt erhalten Sie hier
Adresse: Hobelwerkweg 37, 8040 Winterthur
Das Hobelwerk liegt direkt beim Bahnhof Oberwinterthur, nur wenige Minuten vom Stadtzentrum Winterthur und 30 Minuten von Zürich entfernt. Das Areal liegt nahe an verschiedenen Grün- und Erholungsräumen. Auch zahl- reiche Einkaufsmöglichkeiten finden sich in der Umgebung. Gleich vis-à-vis befindet sich die Tagesschule Hegifeld mit Kindergarten und Primarschule. – Zwischen pulsierendem Stadtleben und ruhigen Wohnquartieren, Industrie und Natur entsteht ein neuer, lebendiger Quartierteil.
Das Hobelwerk ist ein Projekt der Baugenossenschaft mehr als wohnen. Ausführliche Informationen zum Areal finden Sie auf der Projektwebsite.
Baugenossenschaft
mehr als wohnen
Hagenholzstrasse 104 b
8050 Zürich
www.mehralswohnen.ch